pk90jahrehalle-251115-083

The One And Only - Westfalenhalle 90 Jahre alt

Am 28. November 1925 wurde in der deutschen und europäischen Veranstaltungsgeschichte ein neues Kapitel aufgeschlagen. Nur etwas mehr als sieben Monate nach Baubeginn fand damals die Eröffnung der ersten Westfalenhalle statt. „Mit dem spektakulären Holzbauwerk begann die Erfolgsgeschichte der Westfalenhallen, die bis heute fortgeschrieben wird“, erklärt Sabine Loos, Hauptgeschäftsführerin der Westfalenhallen Dortmund GmbH. Im Jahr des runden Geburtstages macht das Unternehmen nun gemeinsam mit dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv (WWA) seinen faszinierenden Archivbestand für die Fachöffentlichkeit zugänglich. Am Tag des 90. Geburtstages selbst findet die Gala des wohltätigen Vereins „Kinderlachen“ statt und thematisiert u.a. den Jahrestag. Für 2016 ist eine Ausstellung mit Konzertfotos der Rolling Stones in Planung.

Til Schweiger sowie Annemarie und Wayne Carpendale werden als Stargäste der Kinderlachen-Gala angekündigt. Darüber hinaus erwarten die Gäste interessante Laudatoren und Gala-Gäste. Die musikalische Leitung des Abends übernimmt Sänger und Kinderlachen-Botschafter Marc Marshall. „Es ist uns eine Ehre, unsere prominent besetzte Gala am Tag des Westfalenhallen-Geburtstages auszurichten“, sagen die Kinderlachen-Gründer Marc Peine und Christian Vosseier. „Wir werden den runden Geburtstag und die Historie dieses legendären Messe- und Veranstaltungszentrums bei der Gelegenheit gerne Revue passieren lassen.“ Seit 2007 findet die Kinderlachen-Gala jährlich in den Westfalenhallen statt und hat sich im Laufe der Jahre zu einem Wohltätigkeits-Event mit bundesweiter Medienaufmerksamkeit entwickelt. Die Veranstaltung 2015 ist schon seit Wochen ausverkauft.

Der Erfolg der Gala ist ein Teil der langen Westfalenhallen­geschichte seit 1925. Weltweit gibt es nur ganz wenige Arenen, die mit einer vergleichbaren Historie aufwarten können. Die Liste der Stars und Künstler, die hier aufgetreten sind, umfasst hunderte Namen.

Fotoausstellung zu den Rolling Stones

Gerd Coordes ist einer der bekanntesten Rolling-Stones-Fans in Deutschland. Er hat Bücher über die Band geschrieben und besuchte 1976 das Konzert der Stones in Dortmund. Sein Glück: Er stand ganz vorne und konnte das Konzert wunderbar fotografisch dokumentieren. Nun denkt er über eine Fotoausstellung mit den historischen Konzertfotos nach. Immerhin liegt das Konzert 2016 genau 40 Jahre zurück. Am 25. November ist er nach Dortmund gereist, um sich die möglichen Räumlichkeiten anzusehen. „Die einzigartige Historie der Westfalenhalle schafft ein ganz besonderes Umfeld für eine solche Ausstellung“, sagt er - auch mit Blick auf den runden Geburtstag der Arena.

Musik-, Show- und Sportereignisse von internationaler Bedeutung, wie das Rolling-Stones-Konzert von 1976, haben die Location am Dortmunder Rheinlanddamm groß gemacht, die Westfalenhalle ist Kult. Allerdings ist das Unternehmen „Westfalenhallen“ längst aus dem Schatten der Arena herausgetreten. Das Angebot umfasst heute insgesamt neun Hallen mit einer Gesamtfläche von 60.000 Quadratmetern. Messen         und         Kongresse         sind         entscheidende  Angebotssegmente. Hinzu kommen ein eigenes Hotel sowie die Premium-Catehng-Marke „cateringmanufaktur“.

„Faszinierende Zeitzeugen“

Westfalenhallen

„Die Entwicklung der Westfalenhallen ist nicht nur mit der Dortmunder Stadtgeschichte, sondern auch mit der Entwicklung der gesamten Region eng verknüpft“, sagt Dr. Karl-Peter Ellerbrock, Direktor des Westfälischen Wirtschaftsarchivs. „Neun Jahrzehnte lang haben die Veranstaltungen Sportgeschichte, aber auch deutsche Kulturgeschichte geschrieben.“ Das mache das Archiv der Westfalenhallen so wertvoll. „Allein schon die historischen Veranstaltungsplakate sind faszinierende Zeitzeugen, die tief in die kulturelle Seele der Gesellschaft blicken lassen.“

Das Westfälische Wirtschaftsarchiv wird Anfang kommenden Jahres ein Projekt im Auftrag der Westfalenhallen abschließen, welches das Archiv professionell aufgearbeitet hat. Das Projekt dauerte ein ganzes Jahr, denn es gab wahrhaftig viel zu tun. 140 Regalmeter Unterlagen mussten gesichtet werden, darüber hinaus auch rund 150 Erinnerungsstücke aus der Westfalenhallen-Historie. Die ältesten Unterlagen stammen bereits aus dem Jahr 1916.

Der Bestand wurde datenbankgestützt verzeichnet und verschlag wort et. Zur professionellen Aufbereitung gehört auch eine professionelle Lagerung. Sämtliche Akten wurden durch das Entfernen von Heftklammern und Ordnern rostfrei „entmetallisiert“ und für eine langfristige Aufbewahrung in spezielle Archivkartons umgebettet. Einige Exponate, darunter der Wimpel von der Eröffnung 1925, sind auch restauriert worden.

Ab April kann der Westfalenhallen-Bestand nun durch interessierte Forscher oder Studenten eingesehen werden. Möglich ist dies über die Westfalenhallen selbst oder über das Westfälische Wirtschaftsarchiv. Die Findmittel sind an beiden Standorten verfügbar. „Gern machen wir den Archivbestand der interessierten Öffentlichkeit und der Forschung zugänglich, weil wir wissen, wie wichtig die Unterlagen auch über die regionale Wirtschaftsgeschichte hinaus sind. Die Inhalte sind ein Stück deutscher Geschichte“, so Sabine Loos. „Das Wirtschaftsarchiv hat mit dem Zugriff auf den Westfalenhallenbestand einen einmaligen, wertvollen Zuwachs erfahren“, freut sich Dr. Ellerbrock.

Foto: Rolling-Stones-Fan Gerd Coordes, Dr. Karl-Peter Ellerbrock, Sabine Loos und Marc Peine mit Erinnerungsstücken aus der Westfalenhallen-Geschichte.

  
0 Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?
Feel free to contribute!

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *