Einträge von Uwe Meyer

Clox-Drummer gestorben

Am 12. September hat die Dortmunder Punk-Legende The Clox noch gemeinsam mit den Bollock Brothers im Dortmunder Piano gespielt. Mit dabei natürlich Drummer Manfred „Manni“ Furche. Jetzt wurde bekannt, dass der Schlagzeuger am 10. Oktober plötzlich und wenige Tage vor seinem 55. Geburtstag gestorben ist. Ein großer Verlust, nicht nur für die Dortmunder Punk-Rock-Szene.

Rhythm Shaw - Opening Act

Noch ist der 19-jährige Inder gewissermaßen ein Opening Act. Doch es fällt nicht schwer vorauszusagen, dass der junge Mann vom Subkontinent schon bald zu den Top-Stars der Akustik-Gitarrenszene gehören wird. Zu Bewundern ist der Gitarrenwunderknabe auch im TONGEBIET, wo Rhythm Shaw am 18.11. im Rahmen des „Acoustic Guitar Festivals“ in Wermelskirchen spielt.

Ian Melrose - Celtic Fingerpickin

Ian Melrose, Wahl-Berliner mit schottischer Abstammung, ist einer der führenden Protagonisten der akustischen Gitarre in Europa. Jetzt, zum Ende des Jahres, erscheinen gleich zwei neue CDs mit Beteiligung des Saitenzauberers. „Celtic Guitar Journeys“ - eine Zusammenarbeit mit Dylan Fowler und Soig Siberil - und „Swirling Sands“ erscheinen beim Osnabrücker Gitarren-Label Acoustic Music. Im November ist Melrose zudem mit der Singer-Songwriterin Carrie Newcomer unterwegs.

Frank Wunsch - 70.

Am 29. August 1945 wurde Frank Wunsch in Bochum geboren. Auch mit seinen nun 70 Jahren zählt der Jazz-Musiker, der inzwischen in Köln lebt, zu den herausragenden Pianisten des TONGEBIETs und ist mit seinem Quartett, manschmal aber auch als Lied- oder Kammermusikbegleiter mit der Sopranistin Sylvia Koke zu hören.

Die Nacht der Gitarren in Bochum

Die erste kleine Festival-Tour in Deutschland fand extreme guten Anklang. An zwei Veranstaltungsorten in Deutschland: Die Jazz Schmiede in Düsseldorf und vor 400 Leuten in einem fast ausverkauftem Konzert in Bonn demonstrierten mehrere Solisten ihr können. Nun kommt die von Maximum Booking organisierte Tour im kommenden Frühjahre wieder ins TONGEBIET.

„Electronica“ von Jean-Michel Jarre

1976 veröffentlichte der Sohn des genialen Filmkomponisten Maurice Jarre sein Debütalbum. „Oxygen“, ein Meilenstein der elektronischen Musik, wurde gleich ein Millionseller. Insgesamt 80 Millionen Tonträger hat der inzwischen 67-Jährige Jean-Michel Jarre verkauft und es ist absehbar, dass es mit dem neuen Album noch mal einige Millionen mehr werden, denn der Komponist hat sich in jahrelanger Arbeit und Vorbereitung ein Starensemble zusammengesucht, mit dem er die Platte aufgenommen hat.

Eric Gales - Memphis Blues Rock

1994 holte Carlos Santana den Mann aus Memphis beim Woodstock-Jubiläum auf die Bühne und auch sonst standen in den 90ern Eric Clapton, Keith Richards und andere Stars Schlange, um mit Gales zu spielen. Ein gutes Dutzend exzellenter CDs stehen in Gales Discographie und jetzt kommt der Hochbegabe wieder auf Deutschlandtour und spielt ein exklusives Konzert im TONGEBIET. Das findet am 24.10. im Piano statt.

Lydie Auvray - Musetteries

Die Französin, die nach dem Abitur nach Berlin kam, um ihr Deutsch zu verbessern, ist seit den frühen 80er Jahren der Inbegriff für das Akkordeon. Damals machte sie das Instrument, das als hausbacken galt und für reaktionäre volkstümliche Musik stand, wieder populär, als sie in den Bands der Liedermacher Hannes Wader, Klaus Hoffmann und Thommie Bayer spielte. Von ihrer Popularität in der Kleinkunst- und Weltmusik-Szene hat die in Köln lebende Französin nichts eingebüßt. Im November stellt Lydie Auvray ihr neues Album „Musetteries“ (Westpark) im TONGEBIET vor.

Rockin‘Around The Christmas Tree 2015

Das Programm für den traditionellen Weihnachts-Rockabilly-Weekender im Dortmunder Piano steht. Das vom 18. - 20.12. stattfindende Festival präsentiert in diesem Jahr zwei absolute Kracher. Am Samstag haben die Macher die 78-jährige Sun-Records-Legende Rayburn Anthony verpflichtet und am Sonntag wird mit dem Ray Collins Hot Club einer der besten Retro-Swing und Rhythm & Blues-Bands der Welt das Piano rocken.

String Trio – Spontaneous Compositions

Kontrabassist Eberhard Kranemann steht im Mittelpunkt des Trios. Der in Dortmund aufgewachsene Musiker studierte dereinst Kontrabass am Konservatorium Dortmund, aber auch Malerei an der Kunstakademie in Düsseldorf, wo er Anfang der 70er sowohl bei der Gründung von Kraftwerk, als auch der Band Neu dabei war. Jetzt ist der in Dortmund aufgewachsene Musiker mal wieder in Dortmund live zu erleben. Am 6.11. spielt sein String Trio im Schiller 37.