Lerne das Team kennen
Auf dieser Seite stellen sich die Autoren von TONGEBIET kurz vor.
TONGEBIET ist online. Hier gibt’s ab sofort zu lesen, was gut zu hören ist. Und in Dortmund und dem Revier gibt’s jede Menge Töne: Laute, leise, schrille. Zwischentöne natürlich auch. Und über diese Töne möchten wir, das sind Fenja Volkmann, Uwe Meyer und Andreas Winkelsträter, gerne berichten. Hier findet ihr Interviews, CD-Tipps, Vorberichte auf Konzerte und Veranstaltungen, aber auch Berichte über Shows und Konzerte. Bands aus Dortmund möchten wir vorstellen, über deren Aktivitäten berichten, Trends aufzeigen, die gerade in der Musikszene in NRW angesagt sind. Und natürlich ist jeder herzlich gerne eingeladen, sich an Diskussionen über die Rezensionen, über Platten-Tipps oder Porträts zu beteiligen. Über Tipps zu Veranstaltungen oder interessanten Musikern freuen wir uns! Der Schwerpunkt von TONGEBIET liegt in Dortmund. Doch wollen wir auch hören, welche Töne in der Region angeschlagen werden. Da blicken wir auf interessante Konzerte oder Veranstaltungen in NRW.
TONGEBIET - lesen was gut zu hören ist!

Fenja Volkmann
Fenja Volkmann wurde 1989 im Ruhrgebiet geboren und studiert Journalismus und Unternehmenskommunikation. Durch ihre Leidenschaft für Musik und das Schreiben begann sie früh für Online Magazine über Konzerte zu berichten. Wenig später entdeckte sie ihre Liebe zur Fotografie. Neben dem Studium war sie als freie Mitarbeiterin bei der Westfälischen Rundschau tätig und schnupperte u.a. in den redaktionellen Alltag des Rock Hard Magazins. Auch wenn musikalisch aufgeschlossen, schlägt ihr Herz für Rock und Heavy Metal.

Benjamin Homberger
Benjamin Homberger, Baujahr 1982 in Dortmund, infizierte sich nach der von klassischen Musik seiner Eltern geprägten Kindheit mit 15 Jahren mit dem Heavy Metal Virus. Schnell war klar, dass Metal nicht gleich Wacken ist und der wahre Stahl in den kleinen Clubs und Kellern des Ruhrgebiets umso heißer geschmiedet wird. Nach einem abgebrochenen Studium für Deutsch und Geschichte auf Lehramt an der Uni Dortmund verschlug es ihn in den örtlichen Elektro Fachmarkt, wo er seitdem in der Musik Abteilung tätig ist. Neben dem Job an den sechs Saiten in der Doom Metal Band „Wheel“ organisierte er Konzerte, wie das „Days of Doom“ (2007, 2008) in Dortmund.

Mirko Groß
Mirko Groß wurde 1971 im Ruhrgebiet geboren und wuchs in Castrop-Rauxel Ickern auf. Schon mit 13 Jahren genoss er seine musikalische Früherziehung mit klassischem Hardrock. Seine ersten Livegigs, die frühen Alben von Iron Maiden und Metallica und die aufkeimende Thrash - Szene Mitte der 1980er infizierten ihn endgültig mit dem Metalvirus. Dieser führte ihn nach dem Abitur in den Musikhandel, wo er bis heute tätig ist. In den 1990ern legte er als DJ bei den Metalpartys in der Discothek Spektrum auf. Später Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt. Auf seinem Plattenteller rotieren Vinyls von den 1960ern bis heute, mit Schwerpunkt auf Rock , Prog und Metal, gerne aber auch mal Blues sowie Punk und Funk. Sein Motto: „Jeder Tag mit Thin Lizzy ist ein guter Tag“.

Uwe Meyer
Uwe Meyer wurde 1960 in Dortmund geboren. Diplom-Designer. Schreibt seit dem Abitur für mehrere Musikmagazine und Tageszeitungen, u.a. Jazz Thing, Blue Rhythm, Good Times, Blues News, Fachblatt, WAZ, Westfälische Rundschau. Arbeitet auch als Schallplatten-Dealer, Konzertveranstalter, Fotograf und DJ. Musikalisch grenzenlos wie seine Vorbilder Alan Bangs und John Peel.

Andreas Winkelsträter
Andreas Winkelsträter (Jahrgang 1958) hat als Redakteur für die Westfälischen Rundschau über Konzerte, Shows und Veranstaltungen berichtet – und das über 20 Jahre lang. In unzähligen Interviews befragte er Musiker - von Peter Gabriel, Bryan Ferry bis Neil Diamond, von Spencer Davis über Anastacia bis Peter Maffay, Ina Müller oder Ute Lemper. Nachwuchskünstler wie Medina, Schmidt oder einst Silbermond stellte er vor. Häufig blickte er hinter die Kulissen von großen Shows wie Cirque du Soleil, Stomp oder Holidy on Ice . Im Laufe der Zeit hat er ein besonderes Faible entwickelt für Konzertbilder. Als Co-Juror ist er seit 2013 für den Live Entertainment Award (LEA) tätig.